Bezirksprogramm vertiefte Berufsorientierung Berlin-Mitte (vBO)

Im Rahmen des Programms vertiefte Berufsorientierung Berlin-Mitte werden Angebote der vertieften Berufsorientierung in zwei sonderpädagogischen Förderzentren realisiert. In Kleingruppen werden dort von einem Träger der außerschulischen Bildung berufsorientierende Angebote mit einem hohen Praxisanteil umgesetzt und eine kontinuierliche Beziehungsarbeit geleistet. Somit kann den besonderen Voraussetzungen der Schüler:innen und deren Lerntempo entsprechend Raum und Zeit gegeben werden.


Zielgruppe sind Schüler:innen der 7., 8., 9. und 10. Klassen der sonderpädagogischen Förderzentren Schule am Zille-Park und Albert-Gutzmann-Schule, die keine adäquate Förderung über das Landesprogramm BVBO erhalten können. Das Bezirksprogramm vertiefte Berufsorientierung Berlin-Mitte wird finanziert aus Mitteln der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte und dem Bezirksamt Berlin-Mitte.


Die vertiefte Berufsorientierung ist ein zusätzliches Angebot, das die Regelangebote der Schule und der Agentur für Arbeit vertieft und an den individuellen Bedürfnissen der Schüler:innen ausgerichtet ist.

Ziele und Inhalte sind insbesondere:

  • Vermittlung und Vertiefung berufs-/betriebskundlicher Kenntnisse und Erfahrungen
    u.a. umfassende Informationen zu Berufsfeldern, systematische Berufs- und Betriebserkundungen oder auch fachpraktische Erfahrungen durch die Einbindung der Lernorte Betrieb bzw. betrieblicher Praktika
  • Unterstützung bei der Feststellung von Interessen und Kompetenzen
    u.a. Interessenerkundungen, Kompetenzfeststellungsverfahren oder auch vertiefte Eignungsfeststellungen, in denen sich die Schüler:innen ausprobieren und so Erkenntnisse über ihre (berufsrelevanten) Fähigkeiten und Fertigkeiten gewinnen können
  • Hilfen zur selbstständigen Entscheidungsfindung und Selbstinformation
    u.a. Seminare zur Förderung der Urteils-, Entscheidungs- und Handlungskompetenz, die die Vielfalt an berufsorientierenden Möglichkeiten aufzeigen und die maßgeblichen Aspekte für eine Berufsentscheidung thematisieren, sowie die Auseinandersetzung mit den individuellen Wünschen und deren Realisierbarkeit befördern
  • Realisierungsstrategien
    Vorstellung konkreter Möglichkeiten am Übergang Schule – Beruf, u.a. Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining sowie sozialpädagogische Unterstützung in Form von Kompetenztrainings zur Umsetzung von Berufswahlentscheidungen